Man stelle sich die legendären Prunksäle von Schloss Versailles vor, die Spiegelflure und goldenen Salons, das Sinnbild königlicher Macht und unermesslichen Reichtums. Doch ein geheimes Geflüster in den Korridoren der Geschichte enthüllt eine verblüffende Wahrheit: Im Herzen von Europa, in der alten Kaiserstadt Wien, erhebt sich ein Palast, der seinen französischen Rivalen in den Schatten stellt. Schloss Schönbrunn ist nicht einfach nur ein kaiserlicher Sitz, es ist ein wahres Labyrinth der Geschichte, das mit 1.441 Zimmern, die majestätische Größe von Versailles mit seinen rund 1.300 Räumen übertrifft.

Dieser gewaltige, gelbe Koloss, der sich sanft in die Landschaft einfügt, verbirgt hinter seiner berühmten Fassade eine Fülle an Geschichten, die kaum jemand kennt. Während die Millionen von Besuchern durch die 45 öffentlich zugänglichen Prunkgemächer wandeln, die von Rokoko-Stuck und kostbaren Tapisserien geschmückt sind, bleibt der Großteil des Schlosses eine unberührte, schlafende Welt. Ein riesiges, stummes Archiv aus verborgenen Gemächern, ehemaligen Dienstbotenquartieren und Speichern, in denen die Zeit stillzustehen scheint.


Jetzt mit Aktien Geld verdienen ? – Das Buch das es Dir zeigt !

Klick auf das Buchcover


Es ist eine faszinierende Vorstellung: In den verborgenen Winkeln Schönbrunns ruhen vielleicht noch immer die alltäglichen Geheimnisse des kaiserlichen Haushalts. Vielleicht stehen dort noch die Möbel, an denen einst die Kinder Maria Theresias spielten, oder die Aktenberge, die Franz Joseph in seinen letzten Lebensjahren bearbeitete. Diese unsichtbare Stadt im Schloss, dieses Geflecht aus über 1.300 unzugänglichen Räumen, macht Schönbrunn zu einem Monument von unerreichtem Ausmaß.

Es ist ein stiller, beeindruckender Beweis dafür, dass die Habsburger in Wien eine Residenz schufen, die nicht nur mit dem Prunk, sondern auch mit der schieren Größe des Sonnenkönigs konkurrieren konnte. Ein Besuch in Schönbrunn ist somit nicht nur eine Reise durch 45 prächtige Zimmer, sondern auch eine Wanderung an der Schwelle zu einer unentdeckten Welt, deren wahre Ausdehnung man erst erahnt, wenn man von der beeindruckenden Gesamtzahl seiner Räume erfährt.


Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar