Inmitten der prunkvollen Innenstadt Wiens erhebt sich ein Haus, das Kunstliebhaber aus aller Welt in seinen Bann zieht – die Albertina. Was heute als eines der bedeutendsten Kunstmuseen Europas gilt, begann einst als bescheidenes Wohnpalais. Der Grundstein wurde im 18. Jahrhundert gelegt, als Herzog Albert von Sachsen-Teschen – ein Schwiegersohn von Kaiserin Maria Theresia – nicht nur einen Repräsentationssitz suchte, sondern auch eine Vision hegte: die Kunst sollte gesammelt, bewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese Idee war revolutionär für ihre Zeit und legte den Grundstein für eine Sammlung, die bis heute Maßstäbe setzt.

Das Gebäude selbst wurde mehrfach umgestaltet, erweitert und an neue Zeiten angepasst. Es thront elegant über den Basteien der ehemaligen Stadtbefestigung und trägt mit seiner klassizistischen Fassade und dem markanten Flugdach auch architektonisch eine unverwechselbare Handschrift. Doch das eigentliche Juwel liegt im Inneren: eine Sammlung von über einer Million Kunstwerken, darunter Meisterzeichnungen, Aquarelle und Drucke, die das Herz jedes Kunstkenners höherschlagen lassen.


jetzt mit Aktien Geld verdienen? Zum Buch!

Klick auf das Buchcover


Unangefochten im Rampenlicht steht dabei Albrecht Dürers „Feldhase“ – eine Zeichnung, so fein und lebendig, dass man beinahe erwartet, das Tier könnte jeden Moment zucken oder sich putzen. Um dieses Werk ranken sich Geschichten, Legenden und eine tiefe Faszination, die seit Jahrhunderten nicht verblasst ist. Doch Dürer bleibt nicht allein. Werke von Monet, Picasso, Klimt, Schiele, Cézanne und vielen anderen hängen in lichtdurchfluteten Räumen und laden ein zu einer Zeitreise durch die Geschichte der Kunst.

Im Obergeschoß der Albertina entfaltet sich eine ganz andere Welt. Hier, in den historischen Prunkräumen der Habsburger, trifft man auf das luxuriöse Leben des Adels, der einst hier residierte. Goldene Stuckdecken, glänzendes Parkett, Seidentapeten und Kristalllüster erzählen vom Glanz der Monarchie und machen das Museum zu einem Gesamterlebnis aus Kunst, Geschichte und Architektur.

Die Albertina ist kein Museum im klassischen Sinn – sie ist ein Ort der Begegnung, der Emotion, der Entdeckung. Zwischen alten Meistern und moderner Kunst entsteht eine Atmosphäre, die zugleich majestätisch und inspirierend ist. Ein Besuch hier ist nicht nur ein Schritt in die Welt der großen Künstler, sondern ein Eintauchen in das kulturelle Herz Wiens.

Albertina Platz 1 – 1010 Wien


Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar